Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge (FWZ)
1) Break-even-Analyse / Deckungsbeitragsrechnung
– Wodurch unterscheiden sich Fixkosten und variable Kosten? Nenne auch je ein Beispiel.
– Was versteht man unter dem Begriff „Deckungsbeitrag?“
– Erkläre den Begriff „Nutzschwelle.“
– Erkläre die Begriffe „mengenmässige und wertmässige Nutzschwelle.“
Theoriebuch: S. 70/71
Aufgabenbuch: S. 85/86
QV-Prüfung (2018, Serie 2): Teil 2, S. 7 und 8
2) Analyse der Bilanz- und Erfolfgsrechnung
Die benötigten Kennzahlen werden dir am QV vorgegeben.
– Mit welchen beiden Kennzahlen beurteilen wir die Kapitalstruktur (Finanzierung)?
– Welche Kennzahl benötigen wir zur Beurteilung der Liquidität eines Unternehmens?
Welcher Richtwert ist dabei zu beachten?
– Was bedeutet die goldene Bilanzregel?
– Kennst du eine Renditekennzahl?
Theoriebuch: S. 72-76
Aufgabenbuch: S. 87-92
QV-Prüfung (2018, Serie 2): Teil 1, S. 10
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge (BWZ)
Versicherungen
Auch hier sind wir beim letzten Thema angelangt: Das Thema ist noch „Versicherungen.“
– Was ist die Idee einer Versicherung?
– Welche drei Arten von Versicherungen unterscheiden wir?
– Erkläre den Unterschied zwischen Teil- und Vollkaskoversicherungen.
– Erkläre die Begriffe Unter-, Über- und Doppelversicherung.
– Was bedeutet der Begriff „Regress nehmen“ im Versicherungswesen?
– Was ist bei einer Vermögensversicherung versichert.
Nenne zwei Beispiele von Vermögensversicherungen.
– Erkläre das System der Krankenversicherung.
Wichtige Begriffe sind dabei Grund- und Zusatzversicherung sowie Franchise und Selbstbehalt.
– Kennst du drei Personenversicherungen?
– Erkläre das 3-Säulen-Prinzip.
Verwende dazu auch die Begriffe „obligatorisch“ und „freiwillig“ sowie Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren.
Theoriebuch: S. 108-114
Aufgabenbuch: S. 151-159
QV-Prüfung (2018, Serie 2): Teil 2, S. 12 und 13
Recht und Staat (R&S)
1) Familienrecht
– Welche vier Formen des Zusammenlebens gibt es?
– Was ist ein Konkubinat und weshalb ist ein Konkubinatsvertrag sehr wichtig?
– Hat man aus der Verlobung einen klagbaren Anspruch auf Eingehung der Ehe?
– Welche Ehevoraussetzungen bestehen?
– Nenne drei Wirkungen der Ehe.
– Was ist eine Familienwohnung? Was ist hier speziell zu beachten?
– Wie haften die Ehegatten im Güterstand der Errungenschaftsbeteiligung?
– Welches ist der ordentliche Güterstand?
– Welche vier Vermögensmassen enthält die Errungenschaftsbeteiliugung?
– Was ist ein Ehevertrag?
Theoriebuch: S. 196-203
Aufgabenbuch: S. 228-231
QV-Prüfung (2018, Serie 2): Teil 2, S. 11
2) Erbrecht
Immer wieder wichtig am QV ist das Thema „Erbrecht“. Hier musst du für einfache Familiensituationen den Nachlass korrekt verteilen können. Wichtige ZGB-Artikel sind: Art. 462, Art. 457 und 458.
– Was ist ein Testament? Nenne die drei möglichen Formen des Testaments.
– Erkläre den Unterschied zwischen einem Testament und einem Erbvertrag.
– Wer sind gesetzliche Erben?
– Erkläre in wenigen Sätzen, wie der Nachlass grundsätzlich nach Gesetz verteilt wird.
Wichtig ist, dass du das Bruchrechnen gut kannst: z.B. vier Kinder (4 = 4/1) bekommen die Hälfte des Nachlasses (1/2). Wie viel bekommt ein Kind? Jedes Kind bekommt einen Viertel (1/4) von dieser Hälfte (1/2). So kannst du dies einfach rechnen: Jeweils beide Zähler und Nenner multiplizieren: 1/2 x 1/4
=> 1×1 = 1
=> 2×4 = 8
= Jedes Kind bekommt in unserem Beispiel also 1/8
– Was bedeutet es; Anspruch auf einen Pflichtteil nach ZGB 471 haben?
– Mit welcher Klage kann ein Testament, das Formfehler enthält angefochten werden?
Theoriebuch: S. 204-213
Aufgabenbuch: S. 232-236
QV-Prüfung (2018, Serie 2): Teil 2, S. 9 und 10
3) Gesellschaftsrecht
– Wo werden Änderungen im Handelsregister publiziert?
– Was bedeutet der Begriff „konstitutive Wirkung?„
– Was bedeutet der Begriff „Firma?“
– Welche Rechtsformen sind juristische Personen?
– Wie viel Kapital muss man bei der Gründung einer Aktiengesellschaft (AG) liberieren?
– Was sind vinkulierte Aktien?
– Welche drei Organe hat eine Aktiengesellschaft?
– Unter welchen Voraussetzungen kann auf eine Revisionsstelle verzichtet werden?
– Was bedeutet der Begriff „Doppelbesteuerung?“
– Wodurch unterscheidet sich eine GmbH von der AG?
Theoriebuch: S. 214-224
Aufgabenbuch: S. 237-243
BM-Prüfung (2018, Serie 2): Teil 1, S. 7
Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge (GWZ)
1) Globalisierung
– Was bedeutet „Globalisierung“?
– Welche Chancen und Gefahren bestehen?
Theoriebuch: S. 264-267
Aufgabenbuch: S. 281/282
QV-Prüfung (2018, Serie 2): keine Aufgaben
2) Ökologie und Energie
– Was bedeutet der Begriff „Nachhaltigkeit?“
– Nenne je drei fossile und erneuerbare Energieträger.
Theoriebuch: S. 268/269
Aufgabenbuch: S. 283-285
QV-Prüfung (2018, Serie 2): Teil 2, S. 20
3) Parteien/Verbände
– Was ist eine politische Partei?
– Welche Parteien sind im Bundesrat vertreten?
– Ordne die Bundesratsparteien dem Links-Rechts-Schema korrekt zu.
– Was ist ein Verband? Nenne zwei Beispiele.
Theoriebuch: S. 270/271
Aufgabenbuch: S. 286-289
QV-Prüfung (2018, Serie 2): Teil 2, S. 18 und 19