Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge (BWZ)
Organisation
– Was ist ein Organigramm?
– Wodurch unterscheiden sich Stab- und Linienstellen?
– Wie können Abteilungen unter der Geschäftsleitung gegliedert werden?
Welches sind Vor- und Nachteile einer Breiten- und Tiefengliederung?
Theoriebuch: S. 10-14
Aufgabenbuch: S. 13-20
BM-Prüfung (2019, Serie A): S. 13
Personal
– Welches sind Elemente des Personalmanagements?
– Wodurch unterscheidet sich eine Stellenbeschreibung von einem Stelleninserat?
– Nenne drei Möglichkeiten der externen Personalbeschaffung.
– Nenne Vor- und Nachteile der internen und externen Personalbeschaffung.
– Was versteht man unter einem Assessement-Center?
– Was versteht man unter einem Mitarbeitergespräch (MAG)?
– Nenne drei Gründe für die Auflösung von Arbeitsverhältnissen.
– Nenne Vor- und Nachteile des Leistungs- resp. des Zeitlohns.
– Wodurch unterscheidet sich der Prämienlohn vom Akkordlohn?
– Nenne zwei materielle- und immaterielle Anreize, die die Motivation der Mitarbeiter beeinflussen.
Theoriebuch: S. 15-20
Aufgabenbuch: S. 21-24
QV-Prüfung (2019, Serie A): S. 13
Recht und Staat (R&S)
1) Kaufvertrag
Erinnerst du dich noch an die Vertragsentstehung? Diese brauchst du hier beim Kaufvertrag wieder!
Was ist schon wieder ein verbindliches oder unverbindliches Angebot?
Wo und wann muss ein Kaufvertrag erfüllt werden?
– Wann wird man beim Kaufvertrag eigentlich Eigentümer?
– Was bedeutet der Übergang von Nutzen und Gefahr?
– Wie muss man als Käufer bei einem Lieferungsverzug des Verkäufers vorgehen? Achtung, hier unterscheiden wir das Mahn-, Verfalltags- und Fixgeschäft und den kaufmännischen Verkehr.
– Was kann der Käufer vom Verkäufer verlangen, wenn der Verkäufer nun immer noch nicht erfüllt? Nenne die drei Wahlrechte.
– Wie ist das Vorgehen des Käufers bei der Lieferung einer mangelhaften (kaputten) Sache?
– Was kann der Käufer der mangelhaften (kaputten) Sache nun nach Gesetz vom Verkäufer verlangen? Nenne drei Möglichkeiten. Beachte, dass Reparatur nicht möglich ist.
Theoriebuch: S. 112-127
Aufgabenbuch: S. 92-104
BM-Prüfung (2019, Serie A): S. 16
2) Verschuldung und Zwangsvollstreckung
– In welchem Gesetz ist das Betreibungsrecht geregelt?
– Nenne zwei Gründe für einen Rechtsstillstand?
– Welche drei Betreibungsarten gibt es?
– Was sind Kompetenzstücke? Nenne drei Beispiele.
– Wie leitet man eine Betreibung ein?
– Wodurch unterscheidet sich die definitive- von der provisorischen Rechtsöffnung?
– Wodurch unterscheidet sich die Einzel- von der Gesamtvollstreckung?
– Welche Forderungen werden auch bei einer Aktiengesellschaft nicht auf Konkurs betrieben?
– Wodurch unterscheidet sich ein normaler Verustschein von einem Verlustschein aus Konkurs?
– Was ist ein Kollokationsplan?
– Was ist ein Privatkonkurs?
– Welches sind vier häufige Verschuldungsgründe?
– Mit welchem Hilfsmittel hat man eine gute Übersicht über seine Finanzen?
Theoriebuch: S. 112-127
Aufgabenbuch: S. 105-112
BM-Prüfung (2019, Serie A): S. 5 h)
Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge (GWZ)
Wirtschaftskreislauf, Wachstum und Strukturwandel
– Aus welchen zwei Wirtschaftsteilnehmer besteht der einfache Wirtschaftskreislauf?
– Mit welchen drei Wirtschaftsteilnehmern wird der einfache zum erweiterten Kreislauf ergänzt?
– Erklären Sie in einem Satz das Bruttoinlandsprodukt (BIP).
– Welche drei Möglichkeiten zur BIP-Berechnung gibt es?
– Was ist der Unterschied zwischen dem nominalen und realen BIP?
– Welche Kritik an der Messgrösse des BIPs gibt es?
– Was bedeuten die Begriffe „Wohlstand“ und „Wohlfahrt?“
– Erkläre die Lorenzkurve.
Theoriebuch: S. 202-211
Aufgabenbuch: S. 175-183
BM-Prüfung (2019, Serie A): Keine Aufgaben