Finanzwirtschaftliche Zusammenhänge (FWZ)
1) Buchhaltung des Warenhandelsbetriebes
– Wie lauten die Buchungssätze beim Wareneinkauf?
- Rechnung
- Rabatt
- Skonto
- Restzahlung per Bank
– Wie laufen die Buchungssätze beim Warenverkauf?
- Rechnung
- Rabatt
- Skonto
- Restzahlung per Bank
– Wie werden Transportkosten verbucht?
- beim Einkauf
- beim Verkauf
– Wie verbucht man Vorratsveränderungen des Lagers?
- Vorratszunahme: Handelswaren / Handelswarenaufwand
- Vorratsabnahme: Handelswarenaufwand / Handelswaren
– Was bedeuten folgende Begriffe:
- Einstandswert der eingekauften Ware
- Einstandswert der verkauften Ware
- Nettoerlös
Theoriebuch: S. 26-30
Aufgabenbuch: S. 30-38
QV-Prüfung (2018, Serie 2): Teil 1, S. 19 (Buchungssätze)
2) Mehrwertsteuer (MWST)
Wir verbuchen die Mehrwertsteuer immer nach der Nettomethode. D.h. zu den Buchungen aus dem Warenhandel kommt noch die MWST dazu; also immer zwei Buchungssätze. Diese Buchungssätze solltest du können:
– Einkauf auf Rechnung oder bar
– Verkauf auf Rechnung oder bar
und natürlich alles noch mit Rabatt und Skonto. Schaffst du das? Gibt richtig viele Punkte am QV!
Die Bezahlung der Restschuld ist dann wieder easy:
– Beim Einkauf: VLL / Bank, Kasse
– Beim Verkauf: Bank, Kasse / FLL
Auf das Quartalsende musst du die MWST abrechnen. Das sind am QV meistens zwei Buchungssätze am Jahresende. Die Buchungssätze sind immer gleich, daher kannst du sie einfach auswendig lernen:
– Verrechnung: Geschuldete MWST / Vorsteuer MWST
– Begleichung der Restschuld: Geschuldete MWST / Bank
Welche Unternehmen können die MWST nach der Saldomethode verbuchen?
Was sind die Vor- und Nachteile dieser Buchungsmethode?
Theoriebuch: S. 31-34
Aufgabenbuch: S. 39-45
QV-Prüfung (2018, Serie 2): Teil 1, S. 18 (Buchungssätze)
Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge (BWZ)
Umsetzung unternehmerischer Ideen
– Was ist der Unterschied zwischen einer Unternehmensstrategie und einem Unternehmensleitbild?
– Was ist ein Unternehmenskonzept?
– Welche drei Bereiche hat das Unternehmenskonzept?
Theoriebuch: S. 81
Aufgabenbuch: S. 118-121
QV-Prüfung (2018, Serie 2): S. 6
Recht und Staat (R&S)
1) Prozessrecht
– Welche drei Prozessarten gibt es?
– Welche Gesetze sind Gegenstand der drei Prozessarten? Nennen Sie je ein Gesetz.
– Wie nennt man die Beteiligten im Zivil- und im Strafprozess?
Theoriebuch: S. 124/125
Aufgabenbuch: S. 166
QV-Prüfung (2018, Serie 1): Keine Aufgaben
2) Rechtsquellen und Gesetzgebungsverfahren
– Welche drei Rechtsquellen gibt es?
– Was ist der Unterschied zwischen einer Initiative und einem Referendum?
– Bei welchen Abstimmungen benötigt es ein einfaches- oder ein doppeltes Mehr zur Annahme der Volksabstimmung?
– In welchem Wahlverfahren wird der Bundesrat, der National- oder der Ständerat gewählt? Erkläre den Unterschied zwischen beiden Verfahren.
Theoriebuch: S. 126-128
Aufgabenbuch: S. 167-169
QV-Prüfung (2018, Serie 2): keine Aufgaben
Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge (GWZ)
1) Arbeit und Arbeitslosigkeit
– Welche vier Ursachen der Arbeitslosigkeit gibt es?
– Aus welchen zwei Ursachen der Arbeitslosigkeit besteht die Sockelarbeitslosigkeit?
– Welche Gründe können zu struktureller Arbeitslosigkeit führen?
– Beurteile die strukturelle Arbeitslosigkeit bezüglich Dauer der Arbeitslosigkeit.
– Wer misst monatlich die Arbeitslosenquote? Wie wird sie berechnet?
– Was versteht man unter „Working Poor„?
– Was ist eine ausgesteuerte Person?
Theoriebuch: S. 230/231
Aufgabenbuch: S. 249-251
QV-Prüfung (2018, Serie 2): keine Aufgaben
2) Sozialer Ausgleich
– Was bedeutet Sozialer Ausgleich? Nennen Sie die Ziele des sozialen Ausgleichs.
– Nennen Sie vier konkrete Massnahmen des Staates, um den sozialen Ausgleich zu fördern.
– Nenne drei Institutionen, die für den sozialen Ausgleich in der Schweiz wichtig sind.
– Für welche Menschen ist die Sozialhilfe vorgesehen?
– Welches sind die aktuellen Herausforderungen der ersten und zweiten Säule?
Theoriebuch: S. 232/233
Aufgabenbuch: S. 252-254
QV-Prüfung (2018, Serie 2): keine Aufgaben