Betriebswirtschaftliche Zusammenhänge (BWZ)

1) Marketing

Kennst du die folgenden Markt-Begriffe

Marktsegmentierung, Marktpotential, Marktvolumen und Marktanteil

– Aus welchen vier P’s besteht ein Marketing-Mix?

– Wie kann das Sortiment gestaltet werden?

– Was beutet direkter und indirekter Absatzweg? Kannst du je ein Beispiel machen.

– Welche Phasen hat ein Produktlebenszyklus?

– Welche beiden Elemente kann Werbung haben?

– Ist Werbung das gleiche wie Public Relations?

Theoriebuch: S. 21-36

Aufgabenbuch: S. 25-31

BM-Prüfung (2009, Serie A): S. 17

Recht und Staat (R&S)

Im letzten Kurs haben wir den Kaufvertrag angeschaut. Auch hier wird es weniger kompliziert: 

Thema sind jetzt der Miet- und Arbeitsvertrag.

Wenn du dein Gesetzbuch sinnvoll markierst, kannst du meistens die Lösungen direkt aus einem Gesetzesartikel herauslesen. Welches Gesetz brauchst du?

1) Mietvertrag

– Wodurch unterscheidet sich der Mietvertrag vom Kaufvertrag?

– Was ist eine Mietkaution? Wie hoch darf diese maximal sein?

– Wer muss für Mängel an der Mietsache aufkommen?

– Wann endet das Mietverhältnis einer Wohnung, wenn die Kündigung am 20. März 2020 erfolgt?

– Kann man auch ausserterminlich aus einer Wohnung?

– Bestehen bei der Kündigung eines Mietvertrags Formforschriften?

Theoriebuch: S. 128-137

Aufgabenbuch: S. 113-120

BM-Prüfung (2009, Serie A): S. 6 und 7

2) Arbeitsvertrag

– Welche Hauptpflichten beinhaltet ein Arbeitsvertrag?

– Nennen Sie je zwei Nebenpflichten von Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

– Muss der Arbeitgeber bei Unfall- und Krankheit des Arbeitnehmers nach den Gesetz den Lohnweiterzahlen? Nenne auch den korrekten Gesetzesartikel.

– Muss der Arbeitnehmer Überstunden leisten? 

– Welche Ferienregelungen bestehen nach Gesetz?

– Wann endet das Arbeitsverhältnis, wenn der Arbeitgeber am 20. März einem Mitarbeiter im 7. Dienstjahr die Kündigung ausspricht?

– Wodurch unterscheiden sich Freistellung und fristlose Kündigung?

– Wie hoch ist die Entschädigung einer ungerechtfertigten fristlosen Kündigung maximal?

Theoriebuch: S. 138-148

Aufgabenbuch: S. 121-126

BM-Prüfung (2009, Serie A): Keine Aufgaben

3) Steuern

– Welchen Zweck haben Steuern?

– Wer darf Steuern erheben (Steuerhoheit)?

– Welches sind direkte Steuern? Nenne je zwei für natürliche- und juristische Personen.

– Wodurch unterscheidet sich eine indirekte Steuer von der direkten Steuer? Nenne auch Beispiel einer direkten Steuer.

– Erkläre die Begriffe „Steuerobjekt,“ „Steuersubjekt“ und „Steuerträger.“

Theoriebuch: S. 149/150

Aufgabenbuch: S. 127-132

BM-Prüfung (2009, Serie A): S. 3

Gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge (GWZ)

1) Marktwirtschaft

– Was ist ein Oligopol?

– Welche Voraussetzungen sind für freien Wettbewerb (Konkurrenz) nötig?

Du solltest eine Angebots- und Nachfragekurve korrekt in ein Preis-Mengen-Diagramm einzeichnen können.

– Was passiert mit dem Angebot, wenn die Preise sinken oder steigen?

– Was passiert mit der Nachfrage, wenn die Preise sinken oder steigen?

– Welche Gründe bewirken eine Verschiebung der Angebots- oder Nachfragekurve?

– Erkläre den Unterschied zwischen einer elastischen und einer unelastischen Nachfrage. 

Nenne je ein Beispiel.

– Nenne zwei Beispiele für nicht marktkonforme Eingriffe.

– Nenne zwei Beispiele für marktkonforme Eingriffe.

Theoriebuch: S. 212-219

Aufgabenbuch: S. 184-193

BM-Prüfung (2019, Serie A): S. 2 e) und f), 19/20 c) 

2) Wirtschaftsordnung

– Wodurch unterscheidet sich eine freie Marktwirtschaft von der zentralen Planwirtschaft?

– Weshalb ist die Schweiz eine soziale Marktwirtschaft?

– Nenne zwei Marktversagen.

– Welche Wirtschaftstheorien haben A. Smith, J.M. Keyes und M. Friedmann vertreten?

Theoriebuch: S. 220-223

Aufgabenbuch: S. 194-199

BM-Prüfung (2019, Serie A): S. 18 a) und b)


Menü schließen